Gesundheit durch Hypnose: Bleiben Sie informiert!

18/12/2024

Mehrmals täglich eine Stunde Hypnosetherapie – wie die Radfahrerin Marlen Reusser Long Covid überwunden hat

Marlen Reusser verpasste aufgrund ihrer Krankheit die Olympischen Spiele und die Heim-WM in Zürich. Nun ist sie wieder fit. Für die Genesung musste sie ihr Weltbild revidieren.

Mehr lesen
17/12/2024

Topfit verlässt Rad-Star Reusser die Schweiz

Post-Covid-Syndrom dank Hypnose überwunden. Endlich geht es wieder aufwärts für Radfahrerin Marlen Reusser. Die Bernerin beendet ihr Seuchenjahr mit einer positiven Nachricht und verrät ihren brisanten Comeback-Plan.

Mehr lesen
13/12/2024

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild zeigt, ob jemand Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen zwar völlig genaue, aber zugleich völlig unhaltbare Ergebnisse.

Mehr lesen
12/12/2024

Das macht der Schweizer Bevölkerung die grössten Sorgen

Gesundheitswesen, Altersvorsorge und die Umwelt: Das aktuelle Sorgenbarometer widerspiegelt die Zukunftsängste der Schweizer Bevölkerung.

Mehr lesen
12/12/2024

Von der Eso-Ecke in den OP-Saal: Hypnose ist in der Schulmedizin angekommen

Ein faszinierender Artikel in der ANNABELLE. Hypnose hilft bei seelischen Krankheiten, lässt Wunden besser heilen – und sie kann sogar eine Narkose ersetzen: Die Schulmedizin setzt immer mehr auf Hypnose. Wohin wird uns die Kraft der Suggestion noch führen?

Mehr lesen
03/12/2024

«Sie sind der 16. Psychiater, den ich anrufe»

Zu viele Psychiater und Psychiaterinnen sind im Pensionsalter, zu wenig Junge rücken nach. Selbst 90-Jährige praktizieren noch. Was muss jetzt passieren?

Mehr lesen
02/12/2024

Neurochemische Dynamik während zweier hypnotischer Zustände, nachgewiesen durch Magnetresonanzspektroskopie

Diese Studie der Universität Zürich, publiziert im Wissenschaftsmagazin NATURE, untersucht neurochemische Veränderungen im Gehirn während der Hypnose und zielt dabei auf die Regionen des parieto-occipitalen (PO) und des posterioren superioren temporalen Gyrus (pSTG) mithilfe der Protonenmagnetresonanzspektroskopie (MRS). Die Studie liefert erstmals Einblicke in neurochemische Reaktionen während hypnotischer Zustände. Bei dieser Studie wurde als Hypnosetechnik die OMNI-Hypnose angewendet.

Mehr lesen
19/12/2023

Untersuchung der neuronalen Konnektivitätsmuster bei zwei verschiedenen Hypnose-Zuständen

Diese bahnbrechende Studie der Universität Zürich, publiziert im Wissenschaftsmagazin FRONTIERS IN HUMAN NEUROSCIENCE, untersuchte die neuronalen Verbindungsmuster, die mit zwei verschiedenen Hypnose-Zuständen in Verbindung stehen, und verglich sie mit entsprechenden Kontrollzuständen. Mithilfe einer datengesteuerten Analyse (MVPA) wurden Schlüsselregionen in parietooccipito-temporalen Arealen, dem Cuneus/Präcuneus und dem occipitalen Kortex identifiziert, die an der Regulation der Hypnose-Zustände beteiligt sind. Bei dieser Studie wurde als Hypnosetechnik die OMNI-Hypnose angewendet.

Mehr lesen
07/05/2021

Hokuspokus oder evidenzbasierte Therapie?

Bachelorarbeit Pflege: Die Anwendung der Hypnose als pflegerische Intervention gegen akute Schmerzen. Schlussfolgerung: Hypnose hat sich als eine wirksame pflegerische Intervention gegen akute Schmerzen erwiesen. Aufgrund der Wirkung sowie der zahlreichen positiven Effekten dieses Verfahrens soll die Anwendung von Hypnose gefördert werden.

Mehr lesen